Vor dem Gewächshauskauf:
Vorbereitung / Worauf ist beim Aufbau zu achten?
1. Ausreichend Zeit (ca. 1 – 2 Tage) und idealerweise 2-3 Helfer einplanen
2. Fundamentrahmen nicht vorab zusammenbauen und eingraben Das jeweilige Fundamentrahmenprofil wird immer direkt mit dem entsprechenden Bauteil (z.B. Vordergiebel) verbunden Die Fundamentrahmenprofile sind kürzer als die Bodenprofile
3. Profile für die jeweiligen Module (z.B. Vordergiebel, Dach etc.) sortieren Grundsätzliches: Profile für Fenster und Türen sind in einem separaten Karton (außer Rhodo & Callas) verpackt und bereits als Modul (z.B. Profile für das Dachfenster) gebündelt Querschnitte und Maße der Profile mithilfe eines Maßbands und den Bildern der Anleitung abgleichen:
Folgende Profile haben den gleichen Querschnitt, aber unterschiedliche Längen: Bodenprofil Giebel – Bodenprofil Seite Dachsprosse – Seitensprosse Ortgangprofil – Randsprosse (Eckprofil) Querriegel „Vorder- und Rückwandgiebel (links/rechts)“ – Querriegel „Rückwandgiebel Mitte“ – Quersprosse „unterhalb Dachfenster“ Besonderheit Modell „Rhodo“ Wichtig ist darauf zu achten, dass die gebogenen Rand-/Seitensprossen richtig herum eingesetzt bzw. eingeschoben werden Die vier Randsprossen müssen mit der „Schlitzung“ nach oben eingesetzt werden Auch die Bohrungen an den Randsprossen befinden sich oben (auf der Innenseite) Die Seitensprossen idealerweise vor dem Einschieben mit den bereits eingesetzten Randsprossen abgleichen, damit oben/unten identifiziert werden kann
4. Aufbau „Schritt für Schritt“ laut Anleitung durchführen (Beispiel: Rose | Orchidee | Lilie) Dachfenster Tür oben Tür unten Rückwandfenster Rückwandgiebel Vordergiebel Traufseiten (Zusammensetzen der einzelnen Bauteile)
Kann ich als Privatkunde direkt bei der KGT GmbH einkaufen?
Nein. Der Vertrieb unserer Qualitätsprodukte erfolgt ausschließlich über ausgesuchte Vertriebspartner.
Wie erfolgt die Lieferung der bestellten Produkte?
Wir versenden unsere Produkte grundsätzlich als Bausatz zur Selbstmontage. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen einen qualifizierten Montagepartner, der die Montage für Sie übernimmt (Service -> Montagepartner).
Ist die Montage schwer?
Grundsätzlich Nein. Es erfordert nur geringe Vorkenntnisse, um ein Gewächshaus, Carport oder eine Terrassenüberdachung zu montieren. Alle unsere Produkte basieren auf einem einfachen „Schiebe-Stecksystem“, das eine einfache Montage gewährleistet.
Wie lange dauert der Versand?
Der Versand dauert standardmäßig 2-3 Wochen, jedoch kann dies je nach Haus variieren. Kontaktieren Sie uns einfach persönlich für tagesaktuelle Informationen.
Ist es möglich einen Montageservice zu buchen?
Wir arbeiten mit geschulten und zertifizierten Montagepartnern zusammen. Sie finden eine Übersicht dazu unter: https://www.kgt-gmbh.de/service/montagepartner
Ist es möglich eine Sonderanfertigung zu erhalten?
Ja, da wir unsere Gewächshäuser hier vor Ort fertigen, ist es grundsätzlich möglich nach Ihren individuellen Sondermaßen, Sonderfarben oder anderen Sonderwünschen zu fertigen. Fragen Sie dazu einfach bei unserem Kundenservice an.
Was sind die Vorteile eines Gewächshauses?
Gewächshäuser bieten viele Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Pflanzen in einem geschützten Raum zu züchten, unabhängig von den Witterungsbedingungen oder der Jahreszeit. Außerdem bieten Gewächshäuser eine höhere Kontrolle über den Boden, die Feuchtigkeit und die Temperatur, was es einfacher macht, die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, Schädlinge und Unkräuter zu kontrollieren sowie die Möglichkeit, eine größere Vielfalt an Pflanzen anzubauen als dies im Freiland möglich wäre.
Was sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Gewächshauses zu beachten sind?
Gewächshäuser bieten viele Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Pflanzen in einem geschützten Raum zu züchten, unabhängig von den Witterungsbedingungen oder der Jahreszeit. Außerdem bieten Gewächshäuser eine höhere Kontrolle über den Boden, die Feuchtigkeit und die Temperatur, was es einfacher macht, die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, Schädlinge und Unkräuter zu kontrollieren sowie die Möglichkeit, eine größere Vielfalt an Pflanzen anzubauen als dies im Freiland möglich wäre.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Gewächshauses achten?
Beim Kauf eines Gewächshauses sollten verschiedene Aspekte beachtet werden. Zum einen gilt es zu überlegen, wie genau das Gewächshaus eigentlich genutzt werden soll. Wird es zur Anzucht von Obst und Gemüse genutzt oder doch eher zum Überwintern von Kübelpflanzen? Oder vielleicht als kleine, wetterunabhängige Wohlfühloase im eigenen Garten? Bei allen Überlegungen sollte man immer auf die hochwertige Qualität sowie die Verarbeitung der Konstruktion achten und die richtige – ausgereifte – Verglasungstechnik. Ein Gewächshaus kauft man sich nämlich idealerweise nur einmal, daher sollten Stürme und Schnee der Konstruktion nichts anhaben.
Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Gewächshaus?
Je nach Bundesland bzw. für welche Größe Sie sich entscheiden, kann es durchaus vorkommen, dass eine Baugenehmigung erforderlich ist. Gern helfen bzw. erklären wir Ihnen die benötigten Informationen und sind Ihnen bei der Beantragung behilflich.
Was zeichnet ein gutes Gewächshaus aus?
Auf alle Fälle eine ausgereifte und stabile Aluminium-Konstruktion in Verbindung mit der optimalen Verglasungstechnik direkt vom Hersteller. Außerdem verschiedene, abgestimmte Ausstattungsmöglichkeiten, besonders bei der Verglasung und dem Zubehör. KGT steht seit mehr als 15 Jahren für moderne, ausgereifte und ästhetische Gewächshäuser, die individuell nach Ihren Wünschen geplant und gebaut werden. Wir legen bei jedem Projekt besonders viel Wert auf eine individuelle Beratung und Verwendung bester Materialien.
Wo sollte ich das Gewächshaus besten Falls platzieren?
Es gibt die beliebte Aussage, die Giebelseiten in einer Nord-Südachse auszurichten. Damit verhindert man, dass die starke Mittagssonne auf die größeren Seitenflächen trifft. Allerdings gilt bei allen Überlegungen, dass ein Gewächshaus das möglichst beste Lichtspektrum zum Pflanzenwachstum benötigt. Aus diesem Grund gibt es keine richtige oder falsche Ausrichtung, da jedes Grundstück für sich zu betrachten ist. Ich empfehle immer einen halbschattigen Platz im Garten.
Welche Verglasungsart eignet sich am besten?
Neben der Konstruktionsbeschaffenheit ist die Verglasung ein wesentlicher Faktor für ein erfolgreiches „Gärtnern“. Wir empfehlen bei unseren Gewächshäusern grundsätzlich die Verwendung von ISO-Hohlkammerplatten aus Polycarbonat oder Einscheiben-Sicherheitsglas. Bei den ISO-Hohlkammerplatten ist es besonders wichtig, auf die zum Verwendungszweck passende Stärke der Platten und einem UV-Schutz gegen vorzeitige Verwitterung zu achten. Hohlkammerplatten an sich eignen sich bestens, wenn es um das Gärtnern an sich geht. Z.B. die Aufzucht und Überwinterung von Pflanzen. Einscheiben-Sicherheitsglas eignet sich immer dann besonders gut, wenn das Gewächshaus zusätzlich als Outdoor-Lebensraum genutzt werden soll. Die uneingeschränkte Sicht nach innen bzw. außen steht hier im Vordergrund.
Zubehör:
Wie funktioniert der automatische Fensterheber und wann öffnet dieser das Fenster?
Im Inneren des schwarzen Druckzylinders befindet sich ein Öl-Wachs-Gemisch, das auf Wärme und Kälte reagiert. Der Fensterheber öffnet das Fenster bei ca. 15 / 16 Grad Celsius. Je weiter der Zylinder in das Gewinde der Halterung hineingeschraubt wird, desto eher öffnet er das Fenster. WICHTIG: Der Druckzylinder muss im Winter warm gelagert werden, da das Öl-Wachs-Gemisch die Funktion/Reaktion verliert, wenn es gefriert!
Kann der automatische Fensteröffner auch am Rückwandfenster angebracht werden?
Generell sind die Vorrichtungen vorhanden, um den Fensterheber am Rückwandfenster des Gewächshauses zu montieren. Es besteht aber die Problematik, dass der Druckzylinder lediglich Druckkraft aufwenden und das Fenster nicht aus eigener Kraft wieder heranziehen kann. So kann es sein, dass das Rückwandfenster nie komplett schließt. Aus diesem Grund raten wir von einer Befestigung des automatischen Fensterhebers am Rückwandfenster ab.
Kann man das Zubehör auch nachträglich montieren?
Der Fundamentrahmen muss mit dem Haus zusammen aufgebaut werden. Alles andere an Zubehör ist auch problemlos nachträglich ins Gewächshaus einsetzbar.
Welches Zubehör ist empfehlenswert?
Zubehör wie Tische, Borten und Pflanzwannen erweitern die Anzuchtmöglichkeiten in einem Gewächshaus enorm. Idealerweise sind diese so konzipiert, dass sie zur Konstruktion des Gewächshauses passen. Dazu kommen praktische Helfer, wie Ringhaken, Rohrhaken, Hammerkopfschrauben uvm. Bei Gewächshäusern mit Echt-Glas ist eine richtige Beschattung wichtig. Zu starke Sonneneinstrahlung kann bei den Pflanzen große Verbrennungsschäden hervorrufen. Um das zu verhindern, sollte man die passenden Beschattungsrollos aufhängen. Diese Beschattung bietet aber nicht nur im Sommer den nötigen Schutz, sondern wirkt sich auch im Winter als zusätzlicher Wärmeschirm positiv auf die Raumtemperatur aus. Zur Überwinterung ist es zwingend notwendig eine geeignete Heizquelle im Gewächshaus zu positionieren. Bitte denken Sie immer daran: Kein Gewächshaus bleibt im Winter ohne Heizung frostfrei. Einige Pflanzen brauchen zum Überwintern mehr Licht als oft verfügbar ist. Auch für ein frühzeitiges Anziehen von Pflanzen, Aussaat von Sämereien werden spezielle Gewächshausleuchten benötigt, z.B. LED-Wachstumsleuchten oder Natriumdampflampen. Wichtig: Die Lampen müssen Feuchtraum geeignet sein.
Ist ein Fundament sinnvoll?
Alle Gewächshäuser müssen im Boden verankert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Fundamentierung und unsere Empfehlung ist die Verwendung eines speziellen Fundamentrahmens aus Aluminium. Dieser korrosionsfeste Rahmen wird in den Boden gesetzt und mit dem Erdreich befüllt. Die Verbindung gibt dem Gewächshaus einen sicheren Stand, auch bei starkem Sturm. Alternativ kann man natürlich auch ein klassisches Beton-Fundament bzw. ein Fundament aus Betonplatten erstellen. Hier gilt zu bedenken, dass diese Fundamentart nur so gut ist, wie die verwendeten Dübel und Schraubenqualitäten. Man muss beachten, dass bei dieser Variante eine mindere Qualität der Befestigungsmaterialien schnell zu Sturmschäden führen kann.
Nach dem Gewächshauskauf:
Wie pflegt man ein Gewächshaus?
Die Pflege eines Gewächshauses hängt von der Art der Pflanzen ab, die darin wachsen. Allerdings gibt es einige grundlegende Dinge, die Sie beachten sollten. Dazu gehören regelmäßiges Gießen, die Aufrechterhaltung einer angemessenen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten sowie die regelmäßige Reinigung des Gewächshauses.
Was sind die besten Pflanzen für ein Gewächshaus?
Es gibt viele Arten von Pflanzen, die gut in Gewächshäusern wachsen. Dazu gehören Tomaten, Paprika, Gurken und Salate, sowie Kräuter und Gewürzpflanzen wie Basilikum, Rosmarin, Thymian
Worauf muss ich bei der Belüftung eines Gewächshauses achten?
Beim Kauf sollte man unbedingt auf die richtige Gewächshaus-Ausstattung achten. Vor allem im Hinblick auf die Belüftung ist das wichtig, denn da unterscheiden sich die unterschiedlichen Gewächshäuser stark voneinander. Die Überhitzung bzw. Pflanzenfäule ist ein häufiges Problem in vielen Gewächshäusern. Es müssen unbedingt genügend Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sein. Am besten eignen sich dafür Dachfenster, idealerweise mit automatischen Fensterhebern, geteilte Drehtüren und Rückwandfenster. Wenn Sie dies beachten, wir das richtige Belüften ein Kinderspiel.